Der Projektname STABIL steht für: Selbstfindung - Training - Anleitung - Betreuung - Initiative - Lernen.
Das Ziel besteht darin, die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger Jugendlicher herzustellen, damit sie im Anschluss in geeignete weiterführende Maßnahmen, in Ausbildung oder Beschäftigung integriert werden können.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter der Landeshauptstadt Magdeburg durchgeführt.
Im Projekt Stabil stehen insgesamt 50 Plätze für Jugendliche im Alter zwischen 16 und 25 Jahren, in Einzelfällen bis 30 Jahre, zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen verbleiben in der Regel bis zu 12 Monate, maximal jedoch 18 Monate, im Projekt. Die Aufnahme ins Projekt erfolgt in Abhängigkeit vom Interesse des/der Jugendlichen in eine von fünf Werkstätten. In Absprache besteht ebenfalls die Möglichkeit zur Absolvierung eines Praktikums in einem anderen Werkstattbereich. Jede Gruppe wird von einem Team, bestehend aus Anleiter/in und Sozialpädagoge/in, betreut.
Die Jugendlichen erfahren eine ganzheitliche Betreuung, in der sie bedarfsorientiert und individuell unterstützt werden. Neben den praktischen Tätigkeiten sowie der praxisorientierten Vermittlung von Fachwissen in den einzelnen Werkstätten erfolgt im Unterricht eine zielgruppengerechte Auseinandersetzung mit allgemeinbildenden und stützenden Lerninhalten. Der Unterricht wird von unserem Lehrer für jeden Werkstattbereich einmal wöchentlich durchgeführt.
Die sozialpädagogische Betreuung umfasst die Begleitung und Unterstützung der Jugendlichen in allen problematischen Lebenslagen. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit dem/der Jugendlichen die verschiedenen Vermittlungshemmnisse zu verringern sowie beruflich und persönlich realistische Zukunftsperspektiven zu enwickeln. Bei Bedarf wird sich mit Einverständnis des Jugendlichen um eine extern und parallel stattfindende psychologische Betreuung bemüht.
Abgerundet wird unser ganzheitlicher Betreuungsauftrag durch organisierte Gruppenaktivitäten und Jahreshöhepunkte, die Durchführung von Arbeitsgemeinschaften, die Unterstützung und Begleitung in allen Fragen der Integration in den Arbeitsmarkt, die Betreuung während Betriebspraktika sowie das Verfolgen des weiteren Weges von Projektabgängern und ggf. deren Nachbetreuung.